Kinder 4 - 9 Jahre
Jungen und Mädchen (TUVB102) Übungsleiterin: Birgit Struve Jungen und Mädchen (TUVB105)
|
Birgit Struve |
|
|
Jungen und Mädchen im von Alter 4 - 5 Jahren
|
Jungen und Mädchen im Alter von 6 - 7 Jahren
|
||
Jungen und Mädchen (TUVB101) 4 bis 6 Jahre Dienstags 15:00 bis 16:30 Uhr Während der Übungsstunde ermöglichen wir den kleinen Sportlern sich auszutoben und körperlich weiter zu entwickeln. Hier können sie bereits bekannte körperliche Bewegungen festigen und optimieren. Die Kinder stellen oft fest, dass ihr Körper noch unendlich viel mehr kann, als sie wissen oder sich bis hierher zugetraut hätten. Die sehr gut ausgestattete 3 -fach Halle bietet uns hierfür zahlreiche Möglichkeiten und die Kinder lernen in der Gruppe mit Spiel, Spaß und natürlich auch Regeln, das soziale Miteinander – ohne Unterstützung von Mama oder Papa. Der Aufbau der Stunden ist den Turnkindern schnell geläufig und bietet ihnen Vertrauen und Selbstsicherheit. Fester Inhalt unserer Turnstunden:
Wir, meine Helferinnen und ich, begleiten ihre Kinder durch viele gemeinsame Spiele und Übungen hindurch, die ihrem Kind den Einstieg in die Schule und den darin integrierten Schulsport erleichtern. Mitzubringen sind: geeignete Sportkleidung und ein Erfrischungsgetränk (vorzugsweise Wasser).
|
Sie haben noch Fragen? Dann einfach melden unter: Kontakt oder 1687920 |
||
Jungen und Mädchen (TUVV1) „Motorisch begabte Mädchen und Jungen“ 3,5 bis 6 Jahre Montags 15:30 bis 17:00 Uhr Halle 1 der 3-fach Halle
Ziel dieser Gruppe ist, jungen, bewegungs-und einsatzfreudigen Mädchen und Jungen die Möglichkeit zu geben, turnerische Bewegungsfertigkeiten und Techniken im elementaren Bereich an Klein-und Großgeräten kennen zu lernen, aus zu probieren und zu erlernen. Im Fokus steht die Verbesserung der Beweglichkeit, der Koordination, der Schnellkraft und Kraftausdauer, soweit möglich. Die Gewichtung orientiert sich an den Voraussetzungen des einzelnen Kindes sowie am Alter der Kinder. Ebenso werden Techniken im Umgang mit dem Gerät Ball gefördert. Nach Möglichkeit sollen die Kinder zwei Jahre in der Gruppe verbleiben, damit ein Gruppengefühl entstehen kann und Eltern und Kinder eine Entscheidungshilfe für künftige Sportaktivitäten erhalten, beispielsweise mit ihrem Kind sich zukünftig im Wettkampfbereich zu orientieren oder nicht. |
Übungsleiterin |